Beschreibung Masterarbeit

Automatisierte Ausscheidung von Bewirtschaftungseinheiten in stufigen Wäldern – MSc Lioba Rath


Die Bewirtschaftung der Schweizer Wälder wird auf betrieblicher Ebene für längere Zeiträume strategisch und operativ vorausgeplant. Eine solche Planung muss geographisch explizite Informationen zum Wald und den geplanten Massnahmen enthalten. Traditionell werden deshalb die Flächeneinheiten der Bestände und Abteilungen für die Betriebsplanung verwendet. Immer mehr Verantwortliche der Waldplanung finden sich jedoch in der Situation, dass die Bestandes- und Abteilungsgrenzen nicht mehr den Anforderungen einer modernen Waldplanung gerecht werden können. Mit unterschiedlichen Waldbausystemen, einer zunehmend stufigen Waldstruktur vor allem in den Gebirgsregionen, den verschiedenen individuellen Anforderungen durch Holzerntetechnik Arbeitsablauf und Betriebsstruktur, sowie einer zunehmend flexiblen Planung steigt die Nachfrage nach einer praxistauglichen, objektiven Flächeneinheit für die betriebliche Planung – die Bewirtschaftungseinheit.

Diese Masterarbeit erfolgt im Rahmen eines Projektes der Eidg. Forschungsanstalt WSL. In Zusammenarbeit mit der Professur FORM und Forstbetrieben in den Kantonen Aargau, Zug und Graubünden arbeitet die WSL Forschungsgruppe für Nachhaltige Forstwirtschaft mit Janine Schweier und Leo Bont an neuen Grundlagen für eine effiziente Waldplanung auf betrieblicher Ebene.

Ziel dieser Masterarbeit ist es die Grundlagen für das Konzept der Bewirtschaftungseinheiten zu erarbeiten und folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie lassen sich Bewirtschaftungseinheiten definieren und unter welchen Rahmenbedingungen können sie in der Waldplanung mit einem Mehrwert eingesetzt werden?
  • Anhand welcher qualitativen und quantitativen Kriterien sind Bewirtschaftungseinheiten in der Waldfläche auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene charakterisierbar und ausscheidbar?

Link zur Forschungsgruppe:
external page https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/forschungseinheiten/waldressourcen-und-waldmanagement/nachhaltige-forstwirtschaft.html  

JavaScript has been disabled in your browser